wahnsinn’s avatarwahnsinn’s Twitter Archive—№ 9,873

                1. …in reply to @undefined
                  @alex_schnitzler Eigentlich sollte der Pufferspeicher so groß dimensioniert sein, dass ein bisschen Bewölkung auch überbrückt werden können. Mal schauen, wie es dann in der Realität sein wird. Das Ding ist jetzt Teil unseres neuen Heizsystems. Für längere Bewölkung und vor allem für den 1/
              1. …in reply to @wahnsinn
                @alex_schnitzler Winter wenn wir auch das Haus heizen, bekommen wir noch eine moderne Holzscheitheitzung. Also keine Pellets, sondern direkt vom eigenen Wald in die Heizung. Wie gesagt: Eigener Wald. Manche Bäume müssen sowieso raus, bevor sie jemandem auf den Kopf fallen oder anderen Bäumen 2/
            1. …in reply to @wahnsinn
              @alex_schnitzler das Licht nehmen. Die wären dann auch als Bauholz nicht geeignet. - Eigentlich war das mit der Solarthermie aber gar nicht unsere bevorzugte Variante. Wir haben jetzt evtl. im Sommer das Problem, dass wir vielleicht sogar zu viel zu heißes Wasser haben. Ich würde für 3/
          1. …in reply to @wahnsinn
            @alex_schnitzler Einfamilienhäuser eher empfehlen, Photovoltaik aufs Dach zu machen und dann eine Luftwärmepumpe in den Keller zu stellen. Dann hat man warmes Wasser und im Sommer einen kalten statt einen heißen Keller. Überschüssige Energie kann als Strom ins Netz eingespeist werden. 4/
        1. …in reply to @wahnsinn
          @alex_schnitzler Mit unserer Solarthermie müssen wir jetzt selbst schauen, wie wir mit der Hitze im Kessel im Sommer klar kommen. Grund für unsere Entscheidung war, dass wir eine Mietwohnung im Haus haben und der Gesetzgeber vorschreibt, dass jederzeit 60°C verfügbar sein müssen. 5/
      1. …in reply to @wahnsinn
        @alex_schnitzler Mit der Luftwärmepumpe wären es nur um die 50°C geworden. Man hätte dann gelegentlich eine Legionellenschaltung aktivieren können, um kurzfristig auf 60°C zu kommen, aber eben nicht dauerhaft. Also für unsere Zwecke jetzt bestimmt das richtige. 6/
    1. …in reply to @wahnsinn
      @alex_schnitzler Meine Empfehlung für Einfamilienhäuser wäre aber was anderes. 7/
  1. …in reply to @wahnsinn
    @alex_schnitzler Und wegen Kosten: Was diese Einzelmaßnahme jetzt kostet, kann ich gar nicht genau sagen. Wir haben ja das Komplettpaket "alte Ölheizung raus, neue Heizung mit regenerativen Energiequellen rein". Mittlerer fünfstelliger Betrag, aber mit 43% staatlicher Förderung. 8/8